📢 Ausflug ins Stadtmuseum Sachsenheim! 🏛️🎉

Am 13.03.2025 waren unsere 7er des Wahlpflichtfaches AES auf einer spannenden Exkursion ins Stadtmuseum Sachsenheim! Gemeinsam tauchten wir beim Workshop „Ernährung – von der Steinzeit bis heute“ in die Esskultur vergangener Zeiten ein. Wir lernten, wie sich die Ernährung über Jahrtausende verändert hat, und durften sogar selbst ausprobieren, wie Lebensmittel früher hergestellt wurden! Ein lehrreicher und interaktiver Tag, der uns gezeigt hat, wie eng Geschichte und Essen miteinander verbunden sind! 

Rückblick TdoT 2025 - Klicke auf das Bild! 👇🏼

Instagram Beitrag

Ein spannender Blick hinter die Kulissen – Die Technikklasse 7a besucht die Firma Gäbert GmbH & Co. KG

Am 06.02.2025 durfte die Technikklasse 7a der Eichwald Realschule eine ganz besondere Technikstunde erleben. Statt im Werkraum zu arbeiten, ging es mit „Elterntaxis“ nach Erligheim zur Firma Gäbert GmbH & Co. KG, einem Unternehmen, das sich auf Formenbau, Erodieren und Kunststoffspritzguss spezialisiert hat. Dort durften die Schülerinnen und Schüler eine Stunde lang einen spannenden Blick hinter die Kulissen werfen.

Nach einer herzlichen Begrüßung im Büro von Herrn Heinze erfuhren die Schülerinnen und Schüler zunächst, was die Firma genau macht und in welchen Bereichen ihre Produkte zum Einsatz kommen – vor allem in der Zahntechnik. Anschließend ging es in die Produktionshalle, wo sie hautnah miterleben konnten, wie aus kleinen Kunststoffgranulaten präzise Bauteile entstehen. Besonders beeindruckend war zu sehen, mit welcher Genauigkeit die Maschinen arbeiten und wie viele Arbeitsschritte nötig sind, bis ein fertiges Produkt entsteht.
Nach der Besichtigung der Produktionshalle wurde auch die firmeneigene Werkstatt erkundet, in der die Werkzeuge für die Spritzgussmaschinen selbst hergestellt werden. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler sehen, wie essenziell präzise Handarbeit und moderne Technik zusammenwirken, um hochwertige Werkzeuge für die Produktion zu fertigen.
Während der Besichtigung stellten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen und erfuhren, wie vielfältig die technischen Berufe sind und welche wichtigen Aufgaben Fachkräfte in der Produktion übernehmen. Besonders spannend war es zu entdecken, wie eng Theorie und Praxis zusammenhängen – was in der Schule manchmal abstrakt erscheint, wurde hier ganz greifbar. Vielleicht hat dieser spannende Einblick bei der einen oder dem anderen sogar die Begeisterung für einen technischen Beruf geweckt!

Ein herzliches Dankeschön an die Firma Gäbert für die spannende und lehrreiche Führung. Vielen Dank auch an die Eltern, die sich die Zeit genommen haben, ihre Kinder nach Erligheim zu fahren – ohne ihre Unterstützung wäre diese Exkursion in den drei Technikstunden nicht möglich gewesen!

Sportwoche der Klassen 5a und 5b in Albstadt

Gemeinschaft und Bewegung in der Natur – Eine unvergessliche Sportwoche
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b hatten vom Montag, den 20. Januar 2025, bis Donnerstag, den 23. Januar 2025, das Vergnügen, ihre Sportwoche in der Landessportschule Albstadt zu verbringen. Es war eine Zeit voller Bewegung, Teamgeist und Spaß, bei der der Sport zwar im Mittelpunkt stand, aber gleichzeitig viele weitere wertvolle Erfahrungen gemacht wurden.

Morgens und mittags: Sportliche Aktivitäten mit Mehrwert
Jeden Tag standen abwechslungsreiche sportliche Einheiten auf dem Programm. Ob in den modernen Sporthallen, draußen an der frischen Luft oder in kleinen Gruppenübungen – die Schülerinnen und Schüler waren ständig in Bewegung. Dabei ging es jedoch nicht nur um körperliche Fitness, sondern vor allem um das Miteinander. Durch gemeinsames Sporttreiben wurden die Synergieeffekte von Teamarbeit und gegenseitiger Unterstützung deutlich spürbar. Die Kinder lernten, sich aufeinander zu verlassen, Schwächen und Stärken zu akzeptieren und Herausforderungen zusammen zu bewältigen. Dieses Zusammenspiel förderte nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch das Klassenklima: Hemmungen wurden abgebaut, Vertrauen aufgebaut und ein starkes Gefühl von Zusammenhalt geschaffen. Das gegenseitige Anfeuern und Helfen sorgte dafür, dass niemand auf der Strecke blieb. Besonders deutlich wurde dies bei Partnerübungen oder Gruppenspielen, in denen es darauf ankam, als Einheit zu funktionieren. Hier zeigte sich, wie wertvoll gemeinschaftliche Aktionen für die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Lernen sind.

Mittwochmorgen: Entspannung und Spaß im Hallenbad
Am Mittwochmorgen stand ein Besuch im eigenen Hallenbad der Sportschule auf dem Programm. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ausgiebig planschen und schwimmen, sondern auch besondere Highlights genießen. Während einige im Whirlpool entspannten und sich von den sportlichen Aktivitäten der Vortage erholten, stellten andere ihren Mut und ihre Geschicklichkeit mit beeindruckenden Sprüngen vom Sprungbrett unter Beweis – inklusive eleganter Salti! Dieser Vormittag bot eine gelungene Abwechslung und kombinierte Entspannung mit sportlichem Spaß.

Ein guter Ausgleich: Die gemeinsame Wanderung
Ein weiterer Programmpunkt war eine Wanderung durch den nahegelegenen Wald mit toller Aussicht auf Albstadt und die Umgebung. Auch wenn sie nicht das Highlight der Woche war, bot sie dennoch einen willkommenen Ausgleich zu den Aktivitäten in den Sporthallen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, die Natur zu genießen, den Kopf freizubekommen und gemeinsam Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Ob beim Erkunden der Umgebung, beim gegenseitigen Motivieren oder beim gemeinsamen Lachen – die Wanderung war ein ruhiger, aber wertvoller Bestandteil des Wochenprogramms.

Krönender Abschluss: Der bunte Abend
Am letzten Abend der Sportwoche wurde der Gemeinschaftsgeist noch einmal besonders sichtbar. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten einen bunten Abend, der sowohl die Kreativität als auch die sportlichen Erfolge der Woche in den Mittelpunkt rückte. Es wurden akrobatische Figuren präsentiert, Jonglierkünste gezeigt und verschiedene Spiele gespielt, bei denen das Lachen garantiert nicht zu kurz kam, vor allem beim „pantomimischen Begriffen raten“, bei dem alle mit viel Eifer und Begeisterung dabei waren. Zum Herunterkommen wurde am Ende eine kleine Diashow gezeigt, die die Schülerinnen und Schüler, bei den Aktivitäten über die Woche hinweg zeigten. Dieser Abend war nicht nur ein würdiger Abschluss der Woche, sondern zeigte auch, wie viel die Kinder in den Tagen in der Sportwoche gemeinsam erreicht hatten – sowohl sportlich als auch menschlich.

Sehr gutes Essen: Stärkung für Körper und Geist
Neben den zahlreichen Aktivitäten sorgte auch das hervorragende Essen in der Landessportschule Albstadt für gute Laune. Morgens starteten die Schülerinnen und Schüler mit einem reichhaltigen Frühstück in den Tag, während sie mittags und abends mit warmen Speisen verwöhnt wurden. Die ausgewogene Verpflegung trug dazu bei, dass alle genug Energie für das abwechslungsreiche Programm hatten.

Fazit: Eine Woche, die das Klassenklima nachhaltig stärkt
Die Sportwoche war für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b ein voller Erfolg. Die Mischung aus Bewegung, Teamarbeit und gemeinschaftlichem Erleben hat nicht nur für viel Spaß gesorgt, sondern auch das Miteinander in den Klassen nachhaltig gestärkt. Solche Erlebnisse bleiben nicht nur in Erinnerung, sondern wirken auch langfristig: Ein gestärktes Klassenklima, neu geknüpfte Freundschaften und das Bewusstsein, gemeinsam mehr erreichen zu können, werden die Kinder auf ihrem weiteren Schulweg begleiten.

Schulball der Eichwald-Realschule: Ein unvergesslicher Abend voller Spaß und Tanz 💃🏼🪩🕺🏼

Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, war es endlich so weit: Der lang ersehnte Schulball der Eichwald-Realschule fand statt. Von 17 bis 20 Uhr verwandelte sich die Aula in einen festlich geschmückten Tanzsaal, und Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 konnten bei Musik und guten Gesprächen einen unvergesslichen Abend erleben. Die SMV und die Schülermentoren haben mit viel Engagement und Herzblut diese Veranstaltung auf die Beine gestellt. Besonders beeindruckend war, wie viel Kreativität und Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft stecken. Die Zehntklässler sorgten mit selbst gebackenen Leckereien wie Blätterteigschnecken und Kuchen für das leibliche Wohl der Gäste. Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen in die Organisation der Abschlussfeier der 10. Klassen im Juli. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die alwa-Stiftung Winkels Stiftungsverwaltungs GmbH, die uns mit einer großzügigen Getränkesponsoring unterstützt hat. Neben der Tanzfläche gab es auch einen gemütlichen Bereich, in dem man sich eine kleine Auszeit gönnen und etwas trinken konnte. Besonders beliebt war die Fotobox, die mit lustigen Accessoires für viele Lacher und tolle Erinnerungsfotos sorgte.
Der Schulball war ein voller Erfolg – die Stimmung war einfach super, und es wurde viel getanzt und gelacht. Ein großes Dankeschön an alle, die bei der Planung und Umsetzung geholfen haben! Es war schön zu sehen, wie alle zusammengearbeitet haben, um diesen besonderen Abend möglich zu machen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und sind gespannt, was uns dann erwartet!

🎄✨ Weihnachtsgottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche Sachsenheim ✨🎄

Am 20. Dezember 2024 kamen wir als Schulgemeinschaft in der festlich geschmückten Evangelischen Stadtkirche Sachsenheim zusammen, um unseren traditionellen Weihnachtsgottesdienst zu feiern. Es war ein wunderbarer Moment, um dem vorweihnachtlichen Trubel zu entkommen, innezuhalten und uns gemeinsam auf das Wesentliche zu besinnen. Der Gottesdienst bot viele besondere Momente, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden. Ein echtes Highlight war das liebevoll inszenierte Schauspiel, das von SchülerInnen aufgeführt wurde. Es erzählte die Geschichte eines Weihnachtsbaums, der nicht perfekt war – seine Spitze war schief, und er war weit entfernt von den makellosen Bäumen, die wir oft auf Postkarten sehen. Doch gerade dieser Baum wurde zum Symbol für das wahre Weihnachtsfest: Er erinnerte uns daran, dass auch die Geburt Jesu in einer einfachen Krippe draußen stattfand, ohne Pomp oder Luxus. Die Botschaft des Schauspiels war klar: Weihnachten braucht keinen Perfektionismus, sondern Wärme, Liebe und die Freude, zusammen zu sein.Musikalisch war der Gottesdienst wie immer ein Genuss. Die Streichergruppe verzauberte die ZuhörerInnen mit klassischen Weihnachtsliedern wie „Kommet, ihr Hirten“ und „Oh du fröhliche“. Die Schulband brachte mit „Feliz Navidad“ Schwung in die Kirche und sorgte dafür, dass die Stimmung noch ein bisschen heller wurde. 🎻🎶🎉
Ein weiterer emotionaler Höhepunkt waren die Fürbitten, die von SchülerInnen vorgetragen wurden. In ihren Worten baten sie für Frieden, Hoffnung und Liebe – für die Menschen, die in Not sind, für jene, die Herausforderungen und Sorgen tragen, und auch für all jene, die Weihnachten nicht bei ihren Lieben verbringen können. Sie erinnerten uns daran, wie wichtig Mitgefühl und Zusammenhalt gerade in dieser Zeit sind.Auch die Weihnachtsbotschaft passte perfekt zu dieser Atmosphäre: Sie lud uns ein, den Geist von Weihnachten – Liebe, Freude und die Kraft der kleinen Gesten – mit ins neue Jahr zu nehmen und zu leben.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrem Engagement, ihrer Kreativität und ihrem musikalischen Talent diesen Gottesdienst so besonders gemacht haben. Das Zusammenspiel von Musik, Schauspiel und Gemeinschaft machte den Morgen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Wir wünschen euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2025! 🎅🌟

Freude schenken in der Weihnachtszeit – Schüler der Klasse 6a besuchen Kleeblatt Pflegeheim

Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, wurde das Kleeblatt Pflegeheim in Großsachsenheim von einem besonderen Besuch überrascht: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Eichwaldrealschule, begleitet von ihrer Klassenlehrerin Frau Schneider, ihrer Streicherlehrerin Frau Dreher, dem Rektor Herrn Renner und dem Konrektor Herrn Sigl, hatten es sich zum Ziel gesetzt, in der Weihnachtszeit Freude zu schenken – und das mit großem Erfolg.

Ein Projekt im Zeichen der Besinnlichkeit
Der Besuch war der Höhepunkt eines fächerübergreifenden Projekts, das die Klasse in den Wochen vor Weihnachten mit viel Engagement und Kreativität vorbereitet hatte. In der Streicherklasse von Frau Dreher übten die jungen Musikerinnen und Musiker der 6a weihnachtliche Stücke auf ihren Streichinstrumenten ein, während im Fach Deutsch traditionelle Weihnachtsgedichte einstudiert und persönliche, herzliche Texte für die im Fach Bildende Kunst liebevoll gestalteten Weihnachtskarten verfasst wurden. Dieses Zusammenspiel aus Musik, Sprache und Kunst brachte nicht nur eine festliche Stimmung in das Klassenzimmer, sondern förderte auch das Verständnis dafür, wie bedeutsam es ist, anderen mit kleinen Gesten eine Freude zu machen.

Begegnung zwischen Jung und Alt
Am Tag des Besuchs war die Vorfreude der Schülerinnen und Schüler deutlich spürbar. Zwei Schulstunden lang wurde das Kleeblatt Pflegeheim in Großsachsenheim mit weihnachtlichen Klängen, Gedichten und fröhlichem Kinderlachen erfüllt. Die Bewohnerinnen und Bewohner lauschten aufmerksam den bekannten Melodien und ließen sich von den warmen Worten der vorgetragenen Gedichte berühren. Besonders die liebevoll gestalteten Weihnachtskarten, von welchen am Ende jedem Bewohner eine persönlich überreicht wurde, sorgten für strahlende Gesichter.

„Es war so schön zu sehen, wie die älteren Menschen sich gefreut haben,“ berichtet ein Schüler der Klasse 6a. Auch die Lehrkräfte waren beeindruckt von der herzlichen Atmosphäre und der besonderen Verbindung, die zwischen den Generationen spürbar wurde.

Geben bereitet doppelt Freude
Dieses Projekt zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie viel Freude in der Weihnachtszeit durch kleine Gesten entstehen kann. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a haben nicht nur den Bewohnern des Pflegeheims einen unvergesslichen Vormittag bereitet, sondern auch selbst erfahren, wie erfüllend es ist, von Herzen zu geben.

„Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Besinnlichkeit und der liebevollen Gesten. Es ist wichtig, den älteren Herrschaften Wertschätzung entgegenzubringen, und unsere Schüler haben das mit großem Herz getan,“ betonte der Konrektor Herr Sigl.
Am Ende der Veranstaltung verabschiedeten sich die Kinder mit einem Lächeln – und das war an diesem Tag ansteckend. Es bleibt zu hoffen, dass diese besondere Begegnung allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleibt und zeigt, wie wertvoll die Verbindung zwischen Jung und Alt ist.
Freude schenken – eine Lektion für das Leben, die weit über die Weihnachtszeit hinaus wirkt.

Adventsvorspiel der Streicher in der Eichwald-Realschule


Traditionell fand am Montag nach dem zweiten Advent das Adventsvorspiel der Streicher der Eichwald-Realschule statt. Die jungen Musiker der 5. – 8. Klasse bewiesen ihr Können und ihre Vielseitigkeit bei verschiedensten Weihnachtsliedern von klassisch bis modern in unterschiedlichen Besetzungen. Den Anfang machte die Streicherklasse 5, die nach wenigen Monaten Unterricht in der Gruppe bereits leichte Weihnachtslieder vor Publikum zupfen konnte und souverän ihren ersten Auftritt meisterte. Als Nächstes spielte die Streicherklasse 6 in ein- bis dreistimmigen Bearbeitungen Weihnachtslieder von traditionell bis modern, darunter Klassiker wie „Ihr Kinderlein kommet“ und „We wish you a merry Christmas“. Im Anschluss zeigten ältere Schüler solistisch und in kleineren Ensembles vom Celloquartett bis zum Streichquartett ihr Können. Stücke wie „Carol of the bells“ oder „Merry Christmas“ rundeten einen gelungenen musikalischen Adventsabend ab. An den strahlenden Gesichtern der jungen Musiker konnte man sehen, wie stolz diese zu Recht auf ihre Auftritte waren.

Besuch von „Handicap macht Schule“!

Die Klasse 5a hatte am Freitag, den 13.12.2024, einen besonderen Besuch von „Handicap macht Schule“ (Leuchtturmprojekt des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes: https://www.wbrs-online.net/). Mit spannenden Übungen zum Thema Blindheit und einem Einblick in den Blindenfußball konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, wie es sich anfühlt, sich ohne Sehsinn zu orientieren.
Ob beim Dribbeln mit Augenbinde oder beim Vertrauen in die Stimme der Teamkollegen – ein beeindruckendes Erlebnis, das Empathie und Verständnis stärkt. 💪⚽

Ein großes Dankeschön an Blindenfußball-Trainer Benjamin Zoll von "Handicap macht Schule" für diese inspirierenden Sportstunden🙏💙

Klasse 6b zu Besuch im Ballkult: Ein Ausflug voller Spaß und Bewegung

Am Mittwoch, den 11. Dezember, verbrachte die Klasse 6b der Eichwald-Realschule einen unvergesslichen Vormittag im Ballkult Bietigheim (https://www.ballkult.com/). Dieser Ausflug war der verdiente Gewinn des Wettbewerbs um das schönste Klassenzimmer, bei dem die Klasse mit ihrer kreativen Gestaltung beeindruckte. Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein, der den Wettbewerb veranstaltet hatte und der Klasse 6b diesen Tag gesponsert hat.

Fairteiler "Pinky"

Erste-Hilfe-Kurs für unsere SSD'ler

Alle Schülerinnen und Schüler vom SSD haben am Samstag, den 09.11.2024, ihren Erste-Hilfe-Kurs gemacht. Sie haben die notwendigen 9 Unterrichtsstunden absolviert und können jetzt als Ersthelfer an unserer Schule agieren. Vielen Dank für euer Engagement! 🦺💪🏽

Zeitungsbericht BO-Messe

Abenteuer im Wald – Mit dem Forscherrucksack unterwegs

Kurz vor den Sommerferien gab es für uns an der Eichwald Realschule eine riesige Überraschung: Wir hatten tatsächlich einen der begehrten Forscherrucksäcke gewonnen! Die Ausschreibung war deutschlandweit, und wir konnten es kaum glauben, dass unsere Schule zu den wenigen Auserwählten gehört. Die Freude war groß, denn die Rucksäcke sind prall gefüllt mit allem, was junge Forscher brauchen, um die Natur genauer zu erkunden.

Nachdem die Parallelklassen bereits in den Wochen zuvor ihren Waldtag durchführten, ging es am 25. Oktober endlich für die Klasse 6c in den Wald – mit dem Forscherrucksack im Gepäck. Aufgeregt und voller Erwartungen begaben wir uns auf die Spurensuche und machten uns bereit, den Wald auf ganz neue Weise zu entdecken. An diesem Tag ging es darum, Tiere und Pflanzen bewusst wahrzunehmen. Gemeinsam versuchten wir, die Höhe und das Alter eines Baumes zu schätzen, indem wir das Maßband und die Bestimmungsbücher aus dem Rucksack zu Hilfe nahmen. Wir überlegten zusammen, welche wichtigen Funktionen der Wald für die Umwelt und uns Menschen übernimmt – als Lebensraum, Sauerstofflieferant und natürlicher Wasserspeicher.

Eine spannende Aufgabe war die Bestimmung des pH-Werts des Waldbodens. Mit einer kleinen Bodenprobe und den mitgebrachten Teststreifen fanden wir heraus, wie sauer oder alkalisch der Boden an verschiedenen Stellen war. Zusätzlich führten wir einen Versuch durch, der die Wasseraufnahme des Waldbodens verdeutlichen sollte. Mit einer kleinen Menge Wasser prüften wir, wie schnell der Boden das Wasser aufnehmen konnte. So konnten wir direkt beobachten, dass der bewachsene Boden das Wasser viel schneller und gleichmäßiger aufnahm. Das führte uns zu der Erkenntnis, dass der Waldboden mit seinem Pflanzendach nicht nur Wasser speichert, sondern es auch gegen Austrocknung schützt.

Besonders spannend war es, mit den Becherlupen loszuziehen und die kleinen Waldbewohner wie Insekten und Spinnen aus nächster Nähe zu betrachten. Vorsichtig fingen wir die kleinen Tiere ein, schauten sie uns genau an und machten uns Notizen und Zeichnungen. Es war faszinierend, wie viel es selbst in einem kleinen Quadratmeter Waldboden zu entdecken gibt, wenn man nur genau hinsieht! Einige von uns fanden es zuerst ein bisschen unheimlich, die kleinen Krabbler so nah vor sich zu haben, aber die Neugier war schnell größer als die Scheu.

Der Tag im Wald hat uns allen gezeigt, wie lebendig und faszinierend die Natur ist und wie wichtig es ist, sie zu schützen und zu bewahren. Die kleinen Details, die vielen verschiedenen Farben und Formen, die Funktionen der Pflanzen und Tiere – all das konnten wir hautnah erleben und erforschen.

Halloweenparty für Klassestufe 5 am 23.10.2024

Am Mittwoch, den 23.10.24 veranstalteten die Schülermentoren der Eichwald Realschule eine Halloweenparty für die 5ten Klassen. Die Schülermentoren bestehen aus Schülern der neunten und zehnten Klasse. Sie engagieren sich freiwillig für das Sozialleben der Schule und planen und gestalten dafür verschiedenste Aktionen. In Gruppen konnten die 25 Kinder bei einer Gruselolympiade ihr Können beweisen. Es wurde viel gelacht und alle hatten großen Spaß. Die Schüler konnten an zahlreichen Spielen teilnehmen, sich im "Gruselraum" aufhalten und einen schönen Abend miteinander verbringen. Am Ende des Abends wurde ein Gewinner für das coolste Kostüm gewählt. Die Gewinner des Kostümwettbewerbs und der Gruselolympiade gewannen einen kleinen Preis. Die Halloweenparty war ein sehr großer Erfolg und es hat allen sehr viel Spaß gemacht.

(geschrieben von Jasmin Bercher & Joulan Hamaydeh, beide 10a)

Drei 6bler beim Rollatortraining

Auf dem Foto von links nach rechts: Hannah Lutz, Julia Wieland, Amarachi Emefu und Susanne Haider von der Verkehrswacht Vaihingen

Mit dem Rollator bremsen, drehen und manövrieren – das ist doch kein Problem. Denkste! Was sich so einfach anhört, gestaltet sich im Alltag häufig schwierig. Diese Erfahrung haben Amarachi Emefu, Hannah Lutz und Julia Wieland beim ‚Rollatortraining‘ gemacht. Zusammen mit Bewohnerinnen des Großsachsenheimer Kleeblatt Pflegeheims waren die drei Schülerinnen aus der Klasse 6b in Sachsenheim mit dem Gehwagen unterwegs und haben festgestellt, dass Treppen, verstellte Gehwege oder Pflastersteine Hindernisse sind, die mit dem Rollator gar nicht so einfach zu bewältigen sind. Die Idee dazu hatte Susanne Haider von der Verkehrswacht Vaihingen. Jung und Alt zusammenbringen und die jungen Menschen für diese Schwierigkeiten der älteren Menschen zu sensibilisieren, das ist ihr ein Anliegen. Und nicht nur die drei Schülerinnen fanden das generationenübergreifende Projekt ‚cool‘ . Auch die Seniorinnen haben gestrahlt und sich gefreut, dass sie zeigen konnten, wie man mit dem kleinen Wägelchen richtig umgeht.

Projekt: Walddetektive

Wir haben gewonnen….einen Forscherrucksack der deutschen Umweltstiftung!

Kurz vor Ferienbeginn stand fest, dass die Eichwald Realschule einen der begehrten Forscherrucksäcke gewonnen hat. Die Ausschreibung lief bundesweit, daher sind wir sehr froh, zu den glücklichen Gewinnern zu gehören. Der Rucksack wurde noch in den Ferien nach Sachsenheim geschickt und so konnten in der 1. Schulwoche die Klassensprecher der drei sechsten Klassen mit ihren Fachlehrerinnen Frau Mollner und Frau Schrickel den Rucksack gemeinsam auspacken. Zum Vorschein kamen Becherlupen, Bestimmungsbücher, Hygrometer, Maßband, Schaufel und vieles mehr, um einen Waldtag mit Experimenten zu gestalten. Das Ziel des Projektes ist es, die Umweltbildung zu fördern, die Wertschätzung für unsere Wälder zu steigern und naturwissenschaftliches Interesse zu wecken.

Das Projekt ist jetzt in vollem Gange und wird abgerundet durch einem Poster-Wettbewerb, bei dem es tolle Sachpreise zu gewinnen gibt. Wir hoffen, dass das Glück uns auch weiterhin hold bleibt.